Durch die Tätigkeit der Suchtberatungsstellen wird auf der personenbezogenen und institutionellen Ebene eine Vermeidung bzw. die Bewältigung von Abhängigkeitserkrankungen sowie die Verhinderung von Suchtmittelmissbrauch angestrebt. Die Beratungs- und Behandlungsstellen (BBS) bieten persönliche Beratung, Behandlung und die Vermittlung zu weiterführenden Hilfen sowie Leistungen in der Vernetzung von ambulanter und stationärer Hilfe für Suchtkranke an. Darüber hinaus wird ein angemessenes Angebot für Mitbetroffene und für Multiplikatoren zur Suchtprophylaxe vorgehalten.
Zielgruppen von Suchtberatungsstellen sind:
- Menschen mit Abhängigkeitssyndrom,
- chronisch mehrfach beeinträchtigte Abhängigkeitskranke,
- Menschen mit missbräuchlichem oder problematischem Konsum,
- Angehörige und Bezugspersonen.
Aufgabenschwerpunkte:
Die Beratungs- und Behandlungsstellen haben im Einzelnen den Auftrag:
- zur Vermittlung von Einsichten über Art und Ausmaß suchtrelevanter Verhaltensweisen und Krankheit, mit dem Ziel der Förderung von Veränderungsbereitschaft und Behandlungsmotivation,
- zur Erreichung von (längeren) Abstinenz(phasen) durch Beratung und Behandlung und
- zur sozialen Sicherung der Betroffenen durch Maßnahmen zum Erhalt bzw. der Erlangung von Wohnung, Arbeit/ Beschäftigung und sozialer Integration.
Orientiert am Rahmenplan der Deutschen Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (DHS) geschieht dies, unabhängig von der Art der Suchterkrankung, konkret durch:
- Kontaktaufnahme über aufsuchende Sozialarbeit,
- qualifizierte Beratung,
- Behandlung – Anamnese, Diagnose und Indikationsstellung, Therapieplanung, Durchführung der ambulanten Behandlung,
- Begleitung inklusive therapeutischer Einzel- und Gruppenangebote, Hilfen zur sozialen und beruflichen Wiedereingliederung,
- Nachsorge als Betreuung nach ambulanter oder stationärer Therapie, inklusive Maßnahmen der beruflichen und sozialen Wiedereingliederung,
- Vermittlung zu anderen spezialisierten Hilfen,
- Krisenintervention und
- Unterstützung der Selbsthilfegruppen.
Anlaufstellen
Bereich Cottbus-Land
Tannenhof Berlin Brandenburg - Suchtberatung Cottbus und Spree-Neiße
Sachsendorfer Str. 22, 03046 Cottbus/ Chóśebuz
Ansprechpartner: Herr Leydecker
Tel.: (0355) 2902308 0, Fax: (0355) 2902308 8
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bereich Forst (Lausitz)
Tannenhof Berlin Brandenburg - Suchtberatungsstelle Forst
Kleine Amtsstraße 2, 03149 Forst (Lausitz)/ Baršć (Łužyca)
Tel.: (03562) 69 35 56, Mobil: (0172) 106 27 35, Fax: (03562) 69 35 57
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bereich Guben
Immanuel Suchthilfeverbund Guben
Alte Poststraße 15, 03172 Guben
Ansprechpartnerin: Frau Swietza
Tel.: (03561) 54 86 58, Fax: (03561) 68 67 69
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bereich Spremberg
DRK Kreisverband Niederlausitz - Suchtberatungsstelle Spremberg
Gartenstraße 14, 03130 Spremberg/ Grodk
Ansprechpartnerin: Frau Kirsch
Tel.: (03563) 97 911, Mobil: (0157) 83926391, Fax: (03563) 3425928
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!