Datenschutzerklärung
Jeder Ihrer Zugriffe auf das Internetangebot des Jobcenters Spree-Neiße wird in einer Protokolldatei für eine begrenzte Zeit gespeichert.
1. Welche Daten erfassen wir von Ihnen?
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind:
-
die angeforderte Domain,
-
die IP-Adresse in anonymisierter Form,
-
das Datum und die Uhrzeit der Anforderung,
-
den Namen der Datei,
-
die übertragene Datenmenge,
-
der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
-
die zuvor besuchte Webseite,
-
das verwendete Betriebssystem,
-
der verwendete Gerätetyp sowie
-
eine Beschreibung des Typs und Version des verwendeten Webbrowsers.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Falls eine rechtswidrige Nutzung bekannt wird, behalten wir uns vor, rechtliche Schritte zu veranlassen. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken auf dem Server ausgewertet, eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Die Server-Log-Dateien werden maximal 9 Wochen vorgehalten. Durch die Statistik-Funktion liegen die Log-Daten für 60 Monate im Statistik-System und werden nur für die Auswertung genutzt.
Treten Sie mit uns über das Kontaktformular auf www.jobcenter-spree-neisse.de in Kontakt, so geschieht dies prinzipiell mit einer 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Sie nicht das Kontaktformular des Jobcenters Spree-Neiße verwenden, welches mit einer 256-Bit-SSL-Verschlüsselung gesichert ist, sondern Ihren privaten Mail-Account nutzen, sollten Sie beachten, dass Sie eigene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen müssen, um die Vertraulichkeit Ihrer Nachricht zu gewährleisten. Sollte das Formular nicht verschlüsselt sein, existiert ein technisches Problem und wir können keine Haftung für die Sicherheit Ihrer Datenübermittlung übernehmen. Ob ein Formular verschlüsselt ist, sehen Sie an dem geschlossenen Schloss-Symbol in Ihrem Browser-Fenster. Außerhalb der Formulare werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Ihre Anfragen aus dem Kontaktformular werden inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage an den zuständigen Bereich weitergeben, welcher für eine Bearbeitung zuständig ist, und für den Fall von Anschlussfragen dort gespeichert. Nach einer vollständigen Beantwortung wird die Anfrage inklusive aller Antworten bei uns gelöscht.
Externe Dienstleister
Neben herunterladbaren Formularen, welche am PC offline ausgefüllt werden können, bieten wir Ihnen auf der Webseite des Jobcenters Spree-Neiße auch elektronische Formulare der Bundesagentur für Arbeit, unter www.arbeitsagentur.de an. Die entsprechenden Datenschutzbestimmungen finden Sie auf diesem Dienstleistungs-Portal (https://www.arbeitsagentur.de/datenschutz). Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, dass der Betreiber des Portals die Datenschutzbestimmungen einhält.
Google-Übersetzer
Der Übersetzungsdienst von Google ist auf unserer Website eingebunden. Das Tracking wird erst mit Auswahl der Sprache durch Google selbst erfasst. (https://support.google.com/translate/#googtrans/en/de) und seine Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de und Nutzungsbedingungen http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html. Bitte beachten Sie, dass in den Übersetzungen der jeweiligen Sprache sinnhafte Abweichungen zum Original (deutsche Version = Original) entstehen könnten. Im Zweifel und bei fehlerhaften Übersetzungen gilt das Original.
2. Speicherung, Bearbeitung, Nutzung und Löschung personenbezogener Daten [1]
Hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten weisen wir gemäß Brandenburgische Datenschutzverordnung und Datenschutz-Grundverordnung darauf hin, dass diese nach Maßgabe der anwendbaren Datenschutzbestimmungen gespeichert und/ oder übertragen werden.
Zu diesen personenbezogenen Daten sollten Sie folgendes wissen:
Grundsätzlich besteht gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu diesen Daten für Sie:
- ein Recht auf Auskunft und Information zu den über Sie erhobenen Daten, die Berichtigung Ihrer Daten, auf Löschung Ihrer Daten, das Recht auf die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, das Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung und das Recht, gegen eine Datenübertragbarkeit vorzugehen,
- ein Recht auf Widerruf der vorherigen Einwilligung,
- ein Beschwerderecht bei der für unsere Körperschaft zuständigen Aufsichtsbehörde, d. h. beim Ministerium des Innern und für Kommunales Brandenburg (MIK) und
- ein Recht auf Übertragung Ihrer Daten
Die Bereitstellung der Daten erfolgt im vorliegenden Fall auf der Grundlage der DSGVO, der entsprechenden Bundes- und Landesgesetze (insbesondere des TMG, des BDSG und des Gesetzes zur Anpassung des Allgemeinen Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 vom 8. Mai 2018 - Brandenburgisches Datenschutzgesetz) sowie unserer Hauptsatzung.
Das Recht auf Auskunft gibt Ihnen als Betroffenem das Recht, in angemessener Zeit über die über Sie erhobenen Daten und ihre Verarbeitung informiert zu werden.
Grundlage und Zweck der Verarbeitung ist die Durchführung der der Kommune obliegenden Arbeiten und gesetzlich zugewiesenen Aufgaben. Dazu gehört es auch, möglichst über die Interessen der Bürger und durch diese nachgefragten Informationen auf Seiten der kommunalen Verwaltung informiert zu sein.
Sie können einer Verarbeitung widersprechen, wenn
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist,
- sich der Zweck der Verarbeitung erledigt hat, die Daten aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen des Betroffenen notwendig sind oder
- Sie ein Widerspruchsrecht gemäß DSGVO haben.
Wann müssen Ihre Daten gemäß DSGVO gelöscht werden (Recht auf „Vergessenwerden“)? Dies ist der Fall, wenn
- die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist,
- der Betroffene seine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen hat,
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder
- eine Rechtspflicht zum Löschen nach EU- oder nationalem Recht besteht.
Wann findet Ihr Recht auf „Vergessenwerden“ keine Anwendung? Dies geschieht, wenn
- das Recht auf freie Meinungsäußerung bzw. die Informationsfreiheit überwiegen, weil also das Informationsinteresse Dritter so groß ist,
- die Datenspeicherung der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung dient,
- das öffentliche Interesse im Bereich der öffentlichen Gesundheit überwiegt,
- Archivzwecke oder wissenschaftliche und historische Forschungszwecke entgegenstehen oder
- die Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass der Datenschutz in offenen Netzen wie dem Internet nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht vollständig gewährleistet werden kann. Wir wissen das Vertrauen zu schätzen, dass Sie uns entgegenbringen, und wenden äußerste Sorgfalt an, um Ihre persönlichen Angaben zu schützen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich auch direkt an uns wenden. Sie sollten ferner beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.
3. SSL-Verschlüsselung
http://www.jobcenter-spree-neisse.de überträgt seine Seiten mittels SSL (Secure Sockets Layer) sicher im Internet.
Soweit das Jobcenter Spree-Neiße neue Produkte oder Dienstleistungen einführt, Internetverfahren ändert oder wenn sich die Internet- und EDV-Sicherheitstechnik weiterentwickelt, wird dies in dieser „Datenschutzerklärung“ aktualisiert.
4. Auskunftsrecht
Auf Anfrage werden wir Sie gerne über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren:
Landkreis Spree-Neiße/ Wokrejs Sprjewja-Nysa
Jobcenter Spree-Neiße
Vertreten durch: Sandra Kattwinkel, Werkleiterin
Heinrich-Heine-Straße 1
03149 Forst (Lausitz)/ Baršć (Łužyca)
Tel.: (03562) 986 15500
Fax: (03562) 986 15588
E-Mail:
Wenn Sie hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten weitere Fragen haben oder um Auskunft ersuchen, wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte des Landkreises Spree-Neiße/ Wokrejs Sprjewja-Nysa, Frau Ansorge.
E-Mail:
[1]Quelle: Rechtsanwalt Froehlich, LL.M (Fachanwalt für Informationstechnologie und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz)